Aus unserer Partnergemeinde Santo Tomás, in der Provinz Chumbivilcas in Peru haben uns neue Nachrichten erreicht.
Das Pfarrteam , bestehend aus den beiden Pfarrern Padre Urbano und Padre Florencio und den beiden Ordensschwestern Antia und Irene, schickt uns liebe Grüße und berichtet von der Verwendung unserer Spendengelder.
Die Pfarrei betreut aktuell 500 Grundschulkinder. Dies machen vor allem Schwester Antia und Schwester Irene. Für die bedürftigen Kinder wurde Schulmaterial gekauft.
Padre Florencio hat inzwischen eine pädagogische Weiterbildung in Sicuani absolviert, um Religionsunterricht erteilen zu dürfen.
Im Pfarrhaus wurden 7 Computer aufgestellt. Diese werde kostenlos bedürftigen Jugendlichen zur Verfügung gestellt. Ein wichtiger Beitrag und Zugang zu Bildung und aktuellem Wissensstandard.
Das Pfarrteam hat den Ort Yuraqkancha auf 5000m Höhe besucht. Dieser Ort gehört zur Pfarrei Santo Tomás und liegt 4 Fahrstunden entfernt. Jetzt beginnt der Winter und es ist sehr kalt. Von unseren Spendengeldern wurden warme Kleidung, Zucker und Milch mitgebracht.
Padre Urbano, Padre Florencio, Schwester Antia und Schwester Irene grüßen alle Menschen in unserer Kirchengemeinde herzlich und bedanken sich sehr für unsere großzügigen Spenden. Ohne unsere Hilfe wäre es nicht möglich, all diese Aufgaben wahrzunehmen.
Neues von PEJ, der Organisation für Arbeit und Jugend der Prälatur Sicuani, die sich vor allem um bedürftige Jugendliche kümmert:
Mit unserer Unterstützung wurde ein neues Projekt in Pulpera begonnen. Pulpera gehört zur Pfarrei Santo Tomás und liegt eine Autostunde davon entfernt. Zu Pulpera gehören weiträumig noch 9 kleine Bauernansiedlungen, es leben dort insgesamt 5000 Einwohner.
Hauptproblem dieser Region ist die Unterernährung der Kinder. Besonders Eisenmangel spielt eine extreme Rolle, da unter natürlichen Bedingungen kein Gemüse wächst.
Das neue Projekt heißt „ gesundes Leben für die Kinder von Pulpera“.
Mit unserer finanziellen Unterstützung wird dieses Projekt von PEJ- Mitarbeitern betreut. Das Projekt bezieht Lehrer, Schüler und Eltern ein. Gemeinsam werden auf den Grundstücken der Schulen Gewächshäuser gebaut. In Form von Projektarbeit werden dort Pflanzen angebaut und in Kochkursen verarbeitet und ausprobiert. 25 Lehrer und 431 Schüler sind bisher an diesem Projekt beteiligt.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PEJ bedanken sich für unsere Hilfe, die den Kindern und Jugendlichen ein gesünderes Leben ermöglicht.